EcoFlow DELTA Pro 3 - Besser? Anders!
- Tobias Volk
- 8. Okt. 2024
- 5 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 11. März
Größer, leistungsfähiger, aber auch besser? Diese Frage stellt sich, wenn man die DELTA Pro 3* (Link führt zur Produktseite, Rabattcode PVE8 für 8% Rabatt) mit der klassischen DELTA Pro* (Link führt zur Produktseite) von EcoFlow vergleicht. Und ich habe mich daran gemacht, genau diese Frage für euch zu beantworten. Hier im Blogbeitrag und hier im YouTube-Video.
In einer Welt, die zunehmend von Strom und Energie abhängt, wird die Frage nach zuverlässigen und nachhaltigen Stromquellen immer dringlicher. Ob im Alltag, auf Reisen oder bei Notfällen – die richtige Energiequelle kann den Unterschied machen. Die neue EcoFlow DELTA Pro 3 verspricht hier im Vergleich zur klassischen DELTA Pro einen großen Schritt nach vorn zu machen. Doch was genau macht diese Powerstation so besonders?

Leistung und Kapazität
Die EcoFlow DELTA Pro 3 zeichnet sich durch ihre enorme Kapazität und Leistungsfähigkeit aus. Mit einer Batteriekapazität von 4 kWh und einer Ausgangsleistung von 4000 W kann sie nahezu alle Haushaltsgeräte betreiben, einschließlich Kühlschränke, Waschmaschinen und sogar Klimaanlagen. Dies macht sie zu einer idealen Lösung für Situationen, in denen der Zugang zum Stromnetz eingeschränkt oder unmöglich ist – sei es beim Camping, bei Outdoor-Aktivitäten oder im Falle eines Stromausfalls - als 10ms USV-System.

Zusätzlich zur beeindruckenden Grundkapazität ist die DELTA Pro 3 erweiterbar. Mit maximal zwei Zusatzbatterien lässt sich die Kapazität auf 12 kWh steigern. Das bedeutet, dass auch bei längeren Stromausfällen oder ausgedehnten Outdoor-Abenteuern für ausreichend Energie gesorgt ist. Oder man benutzt die DELTA Pro 3 als Heimspeicher für eine Solaranlage, dann stehen in Kombination mit der PowerStream und maximal einem Zusatzakku bis zu 8 kWh Speicher zur Verfügung. Genug, um selbst mit einer 10 kWp-Anlage auf dem Dach eine optimale Eigenverbrauchsquote und größtmögliche Autarkiequote zu erreichen. Denn neben dem Anschluss von zwei PV-Modulen direkt an die PowerStream (also den Einspeisewechselrichter in das Hausnetz) können noch fünf weitere PV-Module direkt an die Powerstation angeschlossen werden. Und damit nicht genug: Wer eine separate, große PV-Anlage auf dem Dach hat, die bereits über einen eigenen Wechselrichter in das Hausnetz einspeist, der kann über intelligente Steckdosen gesteuert zusätzlich mit 2900 W aus dem Hausnetz Strom in die DELTA Pro 3 laden. Wenn Überschuss vorhanden ist, oder wenn der Strom im variablen Tarif gerade günstig ist.
Vielseitige Ladeoptionen
Eine der herausragendsten Eigenschaften der DELTA Pro 3 ist ihre Flexibilität beim Aufladen. Neben dem herkömmlichen Laden über das Stromnetz bietet die Powerstation verschiedene weitere Optionen. Sie kann über Solarpanels aufgeladen werden - und das nun mit insgesamt 3400W (2600W Direktanschluss, 800W über den PowerStream Wechselrichter). Der Direktanschluss ist im Vergleich zur klassischen DELTA Pro erweitert worden und bietet nun einen Hochvoltanschluss mit bis zu 150V (drei klassische große 400-450W-PV-Module in Reihe) und einen Niedervoltanschluss mit bis zu 60V, aber 20A. Hier ist der parallele Anschluss von PV-Modulen möglich.

EcoFlow gibt hierzu Hinweise, damit auch nicht-Profis den Anschluss von PV-Modulen gut selbst herstellen können:


Auch das Aufladen über ein Auto oder mittels Elektroladesäulen (mit Adapter) ist möglich. Letzteres ist eine absolute Neuheit in diesem Segment und ermöglicht es, die DELTA Pro 3 besonders schnell mit Energie zu versorgen.

Vergleich mit der DELTA Pro

Die klassische DELTA Pro hatte in meinen Tests hervorragend abgeschnitten. Vor Allem die Qualitäten als Balkonkraftwerk mit Speicher in Verbindung mit dem PowerStream-System haben mich voll überzeugt. Ihr könnt das gerne nochmal im Blogbeitrag zur klassischen DELTA Pro nachlesen (Link führt zum Blogbeitrag). Für jene, die lieber Videos schauen gibt es dazu auch ein YouTube-Video (Link führt zum Video). Jetzt ist die neue DELTA Pro 3 auf dem Markt und möchte alles besser machen. Aber schafft sie das auch? Schauen wir uns die Messwerte mal an:

Getestet habe ich zunächst den Ladewirkungsgrad. Wieviel von dem Strom, den ich aus der häuslichen Steckdose entnehme, kommt im Akku der Powerstation wirklich an? Die Antwort: 85%, wenn man mit höchster Leistung (2900W) aus dem Hausnetz lädt. Das ist vergleichbar mit dem Wirkungsgrad der klassischen DELTA Pro, die bei Ladung mit konstant 1000W 83% erreichte.
Die zweite Disziplin des Vergleichs ist die Konstanteinspeisung. Über den PowerStream Wechselrichter sollen konstant 150W in das Hausnetz eingespeist werden. Von 100% Akku bis zur Abschaltung. Die DELTA Pro 3 schafft hier 90% Wirkungsgrad, es gehen also 10% der Ladung auf dem Weg in das Hausnetz in Form von Wärme verloren. Die klassische DELTA Pro war hier etwas besser und schaffte 92% des Stroms in das Hausnetz einzuspeisen.

Deutlich größer sind die Unterschiede beim dauerhaften Solarbetrieb. Schließt man zwei PV-Module an den PowerStream Wechselrichter an und gibt der DELTA Pro/3 die Anweisung dauerhaft 150W einzuspeisen, egal ob aus den PV-Modulen, zwischengespeichertem PV-Strom oder in Ergänzung, so liegt der Wirkungsgrad der DELTA Pro 3 egal bei welchem Wetter immer unter dem der DELTA Pro. Insbesondere der eher mäßige Wert bei regnerischem Wetter deutet darauf hin, dass hier ein höherer Standby-Verbrauch vorliegt, als es bei der Pro war. Und tatsächlich habe ich oft beobachtet, dass mir in der App ein Verbrauch von 3W angezeigt wurde, obwohl kein System aktiv war. Das gab es bei der Pro nicht. Ich werde das weiter beobachten und hier berichten, wenn das ggf. mit einem Update behoben wird.
Apropos Update. Ich berichte hier im Blogbeitrag auf dem Softwarestand 6.40.48.73 und dem Softwarestand des PowerStream 1.0.1.217.
Die wesentlichen Unterschiede der beiden Powerstation Brüder habe ich euch hier im Bild herausgearbeitet:

Darin enthalten seht ihr auch gleich einen Rabattcode, den ihr beim Kauf von EcoFlow* (Link führt zur Herstellerseite) Produkten nutzen könnt. Der Code "PVE8" gilt für das gesamte Bestandssortiment und verschafft euch 8% Rabatt. Da die Preise bei EcoFlow häufig und stark schwanken sind die im Bild genannten Preise auch nur Beispielspreise, wie sie am 7.10.2024 galten (damals noch mit 10%/5% Rabattcode).
Die in meinen Augen Hauptunterschiede neben den rein technischen Daten habe ich in der folgenden Übersicht zusammengestellt:

Fazit
Die EcoFlow DELTA Pro 3* (Link führt zur Produktseite) ist eine der leistungsstärksten und vielseitigsten Powerstationen auf dem Markt. Mit ihrer hohen Kapazität, den zahlreichen Ladeoptionen und den intelligenten Steuerungsmöglichkeiten bietet sie eine ideale Lösung für alle, die eine zuverlässige und nachhaltige Energiequelle suchen. Egal, ob für den Alltag, Outdoor-Abenteuer oder Notfälle – die DELTA Pro 3 setzt neue Maßstäbe in der mobilen Energieversorgung und im Betrieb als Balkonkraftwerk. Möchte man das Gerät hauptsächlich als Balkonkraftwerk mit Speicher betreiben, dann empfiehlt sich der Kauf der älteren, aber deutlich günstigeren und verlustärmeren DELTA Pro* (Link führt zur Produktseite). Legt man Wert auf mehr Leistung, einen leisen Lüfter und den CEE blau-Anschluss, dann ist man mit der DELTA Pro 3 besser dran. Wie im Titel schon gesagt: Besser? Anders!
* Ich erhalte eine Provision😇, sofern ihr dort etwas bucht/kauft - euer Preis ändert sich nicht.