Autarkierechner aus dem 2023 Rückblick
- Tobias Volk
- 9. Jan. 2024
- 1 Min. Lesezeit
Am 9.1.2024 ist mein Rückblick auf die PV-Erträge 2023 erschienen. Darin zeige ich die Erträge meiner 4,8kWp Ost/West-Anlage im Detail, außerdem die Erträge meines Balkonkraftwerkes, das dachparallel auf einem Spielehaus montiert ist.
Außerdem habe ich in 2023 von einem 25,6V-LiFePO4-System auf ein 51,2V-LiFePO4-System zum Speichern des PV-Stroms gewechselt. Hierzu präsentiere ich nun auch erstmals Einblicke in den Speicherdurchsatz - und ich stelle Überlegungen zur sinnvollen Dimensionierung eines Speichers an.
Wer sich das anschauen möchte, der kann dies hier tun: https://youtu.be/XBlclAFHdyw
Wer für seine eigene Anlage mal nachrechnen möchte, was sich in welcher Konstellation so rechnet, dem empfehle ich den Auslegungsrechner der HTW Berlin. In meinen Augen der unabhängigste und treffsicherste Rechner am Markt: https://solar.htw-berlin.de/rechner/unabhaengigkeitsrechner/
Wer mal durchspielen möchte, wie ein Elektroauto den Eigenverbrauch und Autarkie verändert, dem sei der Solarstromer-Rechner der HTW Berlin empfohlen: https://solar.htw-berlin.de/rechner/solarstromer-tool/
Beide Tools wurden von echten Wissenschaftlern auf Basis von realen Daten entwickelt. Theorie als Basis, verprobt in der realen Welt - so, wie ich es mag ;-)
Wer selbst eine PV-Anlage mit Speicher bauen möchte, der schaut sich mal meine Liste mit Komponenten und Vorschlägen zur richtigen Dimensionierung an: https://www.pvunde.de/post/komponentenliste-und-aktuelle-preise-bkw-mit-speicher
der Aufbau ist hier beschrieben: https://www.pvunde.de/post/legale-nulleinspeisung-mit-lumentree-sun-600